Wie schreibt man aufgrund/auf Grund?


„Dudens Erben“ liefern Ihnen prägnantes Wissen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil – so auch die Antwort auf Ihre Frage „Wie schreibt man aufgrund/auf Grund?“ – ohne Umschweife auf den Punkt:
 
Sowohl „aufgrund“ als auch „auf Grund“ sind zulässig. Der Duden empfiehlt „aufgrund“. 

Silbentrennung: auf-grund

Übrigens: Nach Möglichkeit sollten die nachfolgenden Gründe im Genitiv stehen, nicht im Dativ mit „von“ – das gilt stilistisch als wesentlich schöner. 
Beispiel:
aufgrund eines Unfalls (nicht: aufgrund von einem Unfall)


Sie stehen vor größeren sprachlichen Herausforderungen? Unter www.TextSchleiferei.de finden Sie geballte Sprachkompetenz zum Mieten!