Wie schreibt man chillen/chilln/tschillen/tschiln?

„Dudens Erben“ liefern Ihnen prägnantes Wissen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil – so auch die Antwort auf Ihre Frage „Wie schreibt man chillen/chilln/tschillen/tschiln?“ – ohne Umschweife auf den Punkt:

Korrekt ist die Schreibung „chillen“. Beispiele: Heute wird gechillt. Chill mal!

Silbentrennung: chil-len

Ursprünglich bedeutet das Wort im Englischen „abkühlen“.

Sie stehen vor größeren sprachlichen Herausforderungen? Unter www.TextSchleiferei.de finden Sie geballte Sprachkompetenz zum Mieten!

Wie schreibt man beige/bege/beesch/besch/bäsch?

„Dudens Erben“ liefern Ihnen prägnantes Wissen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil – so auch die Antwort auf Ihre Frage „Wie schreibt man beige/bege/beesch/besch/bäsch?“ – ohne Umschweife auf den Punkt:
 
Korrekt ist die Schreibung „beige“. Eine Worttrennung ist nicht möglich.

Das Adjektiv wird standardsprachlich nicht gebeugt, bleibt also unverändert: ein beige Haus. Möglich ist aber auch: ein beiges Haus. Umgehen lässt sich das, indem -farben angehängt wird: ein beigefarbenes Haus.

Sie stehen vor größeren sprachlichen Herausforderungen? Unter www.TextSchleiferei.de finden Sie geballte Sprachkompetenz zum Mieten!

Wie schreibt man Budget/Buget/Budged/Büdschee?

„Dudens Erben“ liefern Ihnen prägnantes Wissen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil – so auch die Antwort auf Ihre Frage „Wie schreibt man Budget/Buget/Budged/Büdschee?“ – ohne Umschweife auf den Punkt:

Korrekt ist die Schreibung „Budget“. Das grammatische Geschlecht ist Neutrum: das Budget.

Silbentrennung: Bud-get


Sie stehen vor größeren sprachlichen Herausforderungen? Unter www.TextSchleiferei.de finden Sie geballte Sprachkompetenz zum Mieten!

Wie schreibt man Brokkoli/Broccoli/Brokoli/Brockoli/Brokkolli/Brokolli?

„Dudens Erben“ liefern Ihnen prägnantes Wissen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil – so auch die Antwort auf Ihre Frage „Wie schreibt man Brokkoli/Broccoli/Brokoli/Brockoli/Brokkolli/Brokolli?“ – ohne Umschweife auf den Punkt:

Zulässig sind die Schreibweisen „Brokkoli“ und „Broccoli“. Der Duden empfiehlt die Variante „Brokkoli“. Das grammatische Geschlecht ist Maskulinum: der Brokkoli. 

Silbentrennung: Brok-ko-li


Sie stehen vor größeren sprachlichen Herausforderungen? Unter www.TextSchleiferei.de finden Sie geballte Sprachkompetenz zum Mieten!

Wie schreibt man Advent/Advend/Atvent/Advendt?


„Dudens Erben“ liefern Ihnen prägnantes Wissen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil – so auch die Antwort auf Ihre Frage „Wie schreibt man Advent/Advend/Atvent/Advendt?“ – ohne Umschweife auf den Punkt:
 

Korrekt ist die Schreibung „Advent“. Das grammatische Geschlecht ist Maskulinum: der Advent.

Silbentrennung: Ad-vent


Sie stehen vor größeren sprachlichen Herausforderungen? Unter www.TextSchleiferei.de finden Sie geballte Sprachkompetenz zum Mieten!
 



Wie schreibt man apropos/apropo/appropo/appropos/a propos?


„Dudens Erben“ liefern Ihnen prägnantes Wissen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil – so auch die Antwort auf Ihre Frage „Wie schreibt man apropos/apropo/appropo/appropos/a propos?“ – ohne Umschweife auf den Punkt:
 

Korrekt ist die Schreibung „apropos“. Außer am Satzanfang wird immer kleingeschrieben.

Silbentrennung: ap-ro-pos

Übersetzt bedeutet das aus dem Französischen entlehnte Wort in etwa „zu diesem Gesprächsthema“.


Sie stehen vor größeren sprachlichen Herausforderungen? Unter www.TextSchleiferei.de finden Sie geballte Sprachkompetenz zum Mieten!